Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
... frisch vom Erzeuger
Mühlenladen
Eigene Herstellung
Sicher Einkaufen dank SSL

Emmermehl

Haug Burgermühle

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Emmermehl dunkel
Emmermehl dunkel – Urgetreide mit kräftigem AromaUnser dunkles Emmermehl wird aus dem traditionellen Urgetreide Emmer schonend vermahlen. Es zeichnet sich durch seinen leicht nussigen Geschmack, eine dunklere Farbe und einen hohen Gehalt an wertvollen Mineralstoffen und Ballaststoffen aus. Dieses Mehl ist ideal für vollmundige, aromatische Backwaren und eine perfekte Alternative zu herkömmlichen Weizenmehlen.Verwendungsmöglichkeiten:✔ Perfekt für herzhaftes Brot & Brötchen✔ Ideal für aromatische Kuchen & Gebäck✔ Für Pasta & Nudelteig mit rustikalem Geschmack✔ Zum Verfeinern von Pfannkuchen & Waffeln✔ Geeignet für Sauerteig- und MischbroteNährwerte pro 100 gNährstoffMengeEnergie1420 kJ / 336 kcalFett2,5 gdavon gesättigte Fettsäuren0,4 gKohlenhydrate64,0 gdavon Zucker1,2 gBallaststoffe8,5 gEiweiß12,5 gSalz<0,01 gDiese Werte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen Schwankungen.

3 .20*
Haug Burgermühle

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Emmermehl hell
Emmermehl hell – Fein, Urgetreide & AromatischUnser helles Emmermehl wird aus hochwertigem Emmer, einem der ältesten Urgetreide, schonend gemahlen. Es vereint die wertvollen Nährstoffe von Emmer mit einer feinen, backstarken Konsistenz. Das Mehl verleiht Backwaren einen leicht nussigen Geschmack und eine angenehme, lockere Textur. Dank seiner hervorragenden Eigenschaften ist es eine tolle Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl.Verwendungsmöglichkeiten:✔ Perfekt für Brot & Brötchen mit feiner Krume✔ Ideal für Kuchen, Kekse & Gebäck✔ Geeignet für Pasta & Nudelteig✔ Hervorragend für Pfannkuchen & Waffeln✔ Zum Verfeinern von herzhaften Teigen & QuichesNährwerte pro 100 gNährstoffMengeEnergie1450 kJ / 342 kcalFett2,5 gdavon gesättigte Fettsäuren0,4 gKohlenhydrate64,0 gdavon Zucker2,0 gBallaststoffe4,8 gEiweiß12,0 gSalz<0,01 gDiese Werte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen Schwankungen.

3 .20*

Emmermehl wird aus dem Urgetreide Emmer gewonnen, einer der ältesten kultivierten Getreidearten weltweit. Als Vorläufer des modernen Weizens stammt Emmer ursprünglich aus dem Vorderen Orient und wurde bereits vor Tausenden von Jahren in der frühen Landwirtschaft verwendet. Das robuste Getreide zeichnet sich durch festere Körner, hohe Widerstandsfähigkeit und ein kräftig-würziges Aroma aus.

Heute erlebt Emmer ein Comeback – insbesondere im ökologischen Landbau. Der Anbau fördert die Biodiversität und gilt als nachhaltig, da Emmer anspruchslos im Anbau ist und keine intensiven Düngemittel benötigt. Damit bietet Emmer eine gesunde, umweltfreundliche Alternative zu modernen Hochleistungsgetreiden.

Emmermehl – gesund, nährstoffreich und vielseitig beim Backen

Emmermehl ist eine gesunde und ursprüngliche Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl. Als sogenanntes Urgetreide enthält Emmer von Natur aus eine unveränderte Glutenstruktur. Viele Menschen empfinden Emmermehl daher als besser verträglich – ideal für alle, die beim Backen auf eine bewusstere Mehlsorte setzen möchten.

Ein weiterer Vorteil: Emmermehl ist besonders nährstoffreich. Es liefert wertvolle Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Magnesium, ist reich an Ballaststoffen und enthält mehr Eiweiß als viele moderne Getreidesorten. Dadurch unterstützt Emmer eine ausgewogene, proteinbewusste Ernährung – und ist nicht nur gesund, sondern auch funktionell in der Küche einsetzbar.

Unser Emmermehl stammt aus nachhaltigem Anbau. Das sorgt nicht nur für ein reines Naturprodukt, sondern schont auch Umwelt und Boden.

Ob Brot, Kuchen, Gebäck oder Pasta – der leicht nussige, aromatische Geschmack macht Emmermehl zur vielseitigen Zutat für viele Rezepte. Wer gerne ursprünglich, nährstoffreich und natürlich backen möchte, trifft mit Emmermehl eine ausgezeichnete Wahl.

Wie wird unser Emmermehl hergestellt? Der sorgfältige Prozess hinter unserem hochwertigen Emmermehl

Die Herstellung unseres Emmermehls beginnt direkt nach der Ernte des besonders sorgfältig ausgewählten Emmer Getreides, das in unserer eigenen Mühle weiterverarbeitet wird. Unser Fokus liegt auf einem nachhaltigen und respektvollen Anbau, der die besten natürlichen Voraussetzungen für das Getreide schafft. Nach der Ernte wird das Getreide in unserer Mühle mit höchster Präzision verarbeitet, wobei wir traditionelle Mühlentechniken mit modernen Verfahren kombinieren, um das Mehl auf seine besten Eigenschaften hin zu optimieren.

Ein besonderes Highlight unserer Herstellungsweise ist das schonende Mahlverfahren, das wir in unserer Mühle anwenden. Bei diesem speziellen Verfahren wird der Emmer unter kühlen Bedingungen vermahlen, wodurch wertvolle Nährstoffe, Mineralstoffe und Aromen des Korns erhalten bleiben. Diese behutsame Verarbeitung sorgt dafür, dass unser Emmermehl besonders frisch bleibt und mit intensiven, natürlichen Aromen überzeugt.

Das Ergebnis ist ein naturbelassenes Emmermehl, das nicht nur in der Qualität, sondern auch im Geschmack herausragend ist. Es eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Backprojekten – von rustikalem Brot über Gebäck bis hin zu speziellen Teigen wie Pizzateig oder Kuchen. Dank der präzisen Auswahl des Emmergetreides und der sorgfältigen Verarbeitung können Sie sich auf ein einzigartiges Geschmackserlebnis verlassen, das sich durch seine hohe Qualität und Frische auszeichnet.

Emmermehl hell und dunkel: Vergleich, Unterschiede und unser besonderer Qualitätsanspruch

Unser Emmermehl gibt es sowohl in der hellen als auch in der dunklen Variante. Der Unterschied zwischen den beiden liegt in der Verarbeitung: Helles Emmermehl wird aus dem inneren Teil des Korns gemahlen, während dunkles Emmermehl zusätzlich die Randschichten und Keimlinge des Korns enthält, was es ballaststoffreicher und nährstoffreicher macht. Beide Varianten unseres Emmermehls bieten hervorragende Backeigenschaften, wobei das helle Emmermehl für feinere, zartere Teige und das dunkle Emmermehl für rustikalere Brote und kräftigere Backwaren bevorzugt wird. Sie können unser Emmermehl je nach Bedarf wählen, um Ihre Backwaren mit dem gewünschten Geschmack und der gewünschten Konsistenz zu verfeinern.

Emmermehl in der Küche: Verwendungsmöglichkeiten und Tipps zur Anwendung

Unser Emmermehl eignet sich für eine Vielzahl von Backwaren und Gerichten. Um das beste Ergebnis zu erzielen, hier einige wertvolle Tipps zur Verwendung:

  • Teige vorsichtig kneten: Der Klebergehalt sorgt dafür, dass Emmerteig ähnlich elastisch ist wie Weizen- oder Dinkelteig. Kneten Sie den Teig behutsam und vermeiden Sie eine zu lange Bearbeitungszeit.
  • Mehlkombinationen nutzen: Mischen Sie Emmermehl mit Dinkel- oder Weizenmehl, um die Teigbindung zu verbessern und die Knetfähigkeit zu erhöhen. 
  • Flüssigkeitsmenge anpassen: Emmermehl benötigt oft etwas mehr Flüssigkeit als andere Mehle. Fügen Sie die Flüssigkeit schrittweise hinzu, um die perfekte Teigkonsistenz zu erreichen. 
  • VIielfältig einsetzbar: Ob Brot, Kuchen, Kekse oder Pasta – Emmermehl verleiht Ihren Speisen eine aromatische, leicht nussige Note und hebt sich geschmacklich angenehm von herkömmlichem Mehl ab.

Mit diesen einfachen Tipps können Sie die Vielseitigkeit und den einzigartigen Geschmack unseres Emmermehls optimal nutzen.


Emmermehl richtig lagern: So bleibt es frisch und aromatisch

Damit Sie lange Freude an unserem hochwertigen Emmermehl haben, sollten Sie einige Lagerungstipps beachten, um die Frische und das Aroma zu bewahren:

  • Kühl und trocken lagern: Lagern Sie das Emmermehl an einem kühlen, trockenen Ort, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Ein Vorratsschrank oder eine trockene, luftdichte Box ist ideal. 
  • Vor Licht schützen: Licht kann die Qualität des Mehls beeinträchtigen und das Mehl schneller verderben lassen. Bewahren Sie es an einem lichtgeschützten Ort auf. 
  • Gut verschließen: Nach dem Öffnen der Verpackung sollten Sie das Mehl gut verschließen oder in einem luftdichten Behälter umfüllen, um die Frische zu erhalten. 
  • Haltbarkeit beachten: Emmermehl bleibt bei richtiger Lagerung in der Regel mehrere Monate frisch. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung.

Durch diese einfachen Maßnahmen bleibt unser Emmermehl frisch, aromatisch und bereit für Ihr nächstes Back- oder Kochprojekt.