Vollkornmehl
Vollkornmehl ist ein hochwertiges Mehl, das aus dem gesamten Getreidekorn hergestellt wird – das bedeutet, dass der Mehlkörper, die Randschichten und der Keimling erhalten bleiben. Diese Bestandteile sind reich an wertvollen Nährstoffen wie Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Im Vergleich zu herkömmlichem Mehl, bei dem nur der Mehlkörper verwendet wird, bietet Vollkornmehl einen erheblich höheren Nährwert. Vollkornprodukte sind bekannt für ihre positive Wirkung auf die Gesundheit, insbesondere bei der Verdauung und der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Wenn Sie sich für Vollkornmehl entscheiden, wählen Sie nicht nur eine nährstoffreichere, sondern auch eine nachhaltigere Option, die einen natürlichen, intensiven Geschmack und eine bessere Textur für Ihre Backwaren bietet.
Vorteile von Vollkornmehl im Vergleich zu herkömmlichem Mehl
Vollkornmehl bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Mehl. Zunächst einmal enthält es deutlich mehr Ballaststoffe, die nicht nur die Verdauung fördern, sondern auch das Sättigungsgefühl steigern. Diese Ballaststoffe helfen dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Darüber hinaus liefert Vollkornmehl viele Vitamine und Mineralstoffe, darunter Eisen, Magnesium und Zink, die für eine gute Körperfunktion unerlässlich sind.
Im Vergleich zu herkömmlichem Mehl, das nach der Verarbeitung häufig einige dieser Nährstoffe verliert, bietet Vollkornmehl eine ausgewogene Quelle für essentielle Mikronährstoffe. Es fördert somit nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern bietet auch langfristige Vorteile, wie eine bessere Gewichtskontrolle und ein verringertes Risiko für chronische Erkrankungen. Auch der natürliche Geschmack und die Textur von Vollkornmehl machen es zur bevorzugten Wahl für viele, die mehr Wert auf gesunde Ernährung und natürliche Zutaten legen.
Die Herstellung von Vollkornmehl: Vom Korn bis zum Mehl
Die Produktion unseres Vollkornmehls beginnt mit der sorgfältigen Ernte des Getreides, das wir mit großer Sorgfalt auswählen, um die besten natürlichen Voraussetzungen zu gewährleisten. Nach der Ernte wird das Getreide in unserer eigenen Mühle weiterverarbeitet. Dabei wird es in mehreren präzisen Schritten gereinigt und gemahlen – ein Prozess, der sowohl traditionelle Mühlentechniken als auch moderne Verfahren vereint, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Unser Vollkornmehl wird in kleinen Chargen produziert, ohne den Zusatz von künstlichen
Inhaltsstoffen – 100% naturbelassen. Während des Mahlprozesses bleibt das ganze Korn
erhalten, einschließlich der wertvollen Randschichten, des Keimlings und des Mehlkörpers.
Besonders hervorzuheben ist unser spezielles Mahlverfahren, das unter kühlen Bedingungen
durchgeführt wird. Diese schonende Verarbeitung sorgt dafür, dass alle Nährstoffe,
Ballaststoffe und Aromen des Getreides bewahrt bleiben, was das Mehl besonders frisch und
aromatisch macht.
Dank der sorgfältigen Auswahl des Getreides und der präzisen Verarbeitung bietet unser
Vollkornmehl sowohl ein intensives Aroma als auch eine hohe Nährstoffdichte. Jeder Schritt
im Produktionsprozess wird mit höchster Sorgfalt durchgeführt, um sicherzustellen, dass
unser Mehl sowohl in der Qualität als auch im Geschmack überzeugt. So können Sie sich
darauf verlassen, dass Ihr Backergebnis mit unserem Vollkornmehl immer ein Erfolg wird.
Verschiedene Arten von Vollkornmehl: Unsere Auswahl an Vollkornprodukten für Ihre Küche
Es gibt verschiedene Arten von Vollkornmehl, die sich durch ihre Verwendungsmöglichkeiten und Nährstoffzusammensetzung unterscheiden. Zu den beliebtesten Varianten gehören:
- Weizenvollkornmehl – Perfekt für eine Vielzahl von Backwaren wie Brot, Brötchen und Kuchen. Es hat einen milden, leicht nussigen Geschmack und sorgt für eine lockere, aber dennoch kräftige Textur.
- Urdinkel Vollkornmehl – Urdinkel Vollkornmehl eignet sich hervorragend für Teige, die eine weichere Konsistenz erfordern. Es ist besonders bei Menschen beliebt, die auf herkömmliches Weizenmehl empfindlicher reagieren.
- Vollkornschrot – Neben den klassischen Vollkornmehlen bieten wir auch verschiedene Arten von Vollkornschrot an. Dazu gehören Roggenvollkornschrot, Dinkelvollkornschrot und Weizenvollkornschrot. Diese Schrotarten sind ideal für gröbere Texturen in Broten oder zum Kochen, z.B. für Breie, Nockerl oder als Füllung. Vollkornschrot bietet zusätzlich eine reichhaltige Quelle an Ballaststoffen und Mineralstoffen und verleiht Ihren Gerichten eine herzhafte, nahrhafte Basis.
Diese verschiedenen Vollkornmehle bieten eine wunderbare Grundlage für kreative Rezepte
und lassen sich in vielen Gerichten verwenden, von herzhaften Broten bis zu süßen Backwaren
und sogar in Pfannkuchen oder Waffeln.
Kochen mit Vollkorn: Von Brei bis Bratlinge – Kreative Ideen für Ihre Mahlzeiten
Vollkornmehl ist nicht nur für Backwaren geeignet, sondern auch eine hervorragende Zutat für herzhaftes Kochen. Sie können es verwenden, um kreative Gerichte wie Vollkornpfannkuchen, -nockerln oder -bratlinge zuzubereiten. Ein weiterer Klassiker sind Vollkorn-Brei oder Vollkorn-Porridge, die besonders sättigend und gesund sind.
Auch als Basis für Bratlinge aus Gemüse oder Hülsenfrüchten eignet sich Vollkornmehl ideal,
da es den Bratlingen eine feste Struktur verleiht und sie sättigender macht. Die Vielseitigkeit
von Vollkornmehl bietet Ihnen die Freiheit, gesunde Mahlzeiten zu kreieren, die den ganzen
Tag über Energie liefern.
Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit von Vollkornmehl: So bleibt Ihr Mehl frisch und aromatisch
Vollkornmehl hat aufgrund seines höheren Fettgehalts, insbesondere aus dem Keimling, eine kürzere Haltbarkeit als herkömmliches Mehl. Um die Frische und das Aroma zu erhalten, sollte Vollkornmehl richtig gelagert werden. Bewahren Sie es in einem kühlen, trockenen Ort auf, idealerweise in einem luftdichten Behälter, um Feuchtigkeit und Sauerstoff fernzuhalten. So bleibt das Mehl über einen längeren Zeitraum frisch und aromatisch.
Achten Sie darauf, das Vollkornmehl nicht über längere Zeit hohen Temperaturen oder direkter
Sonneneinstrahlung auszusetzen, da dies das Mehl schneller ranzig machen kann. Ideal ist
eine Lagerung im Schrank oder in einem Vorratsraum, der nicht zu warm ist. Wenn das Mehl
nach längerer Lagerung einen unangenehmen Geruch entwickelt oder die Textur sich
verändert, sollten Sie es nicht mehr verwenden.